Einfach genau messen
MASSGESCHNEIDERTE OPTISCHE MESSTECHNIK
Um Ihre Messaufgabe umfassend zu lösen, ist ein individuelles Angebot der beste Weg. Gemeinsam mit Ihnen erfasst twip optical solutions die Anforderungen und Spezifikationen für ein optimales Messsystem. Darauf aufbauend entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Bedürfnisse. Die Umsetzung des Konzepts erfolgt in Kooperation mit Ihnen, um für Sie eine innovative und individuelle Lösung zu erstellen, die alle Ihre Anforderungen in höchstem Maße erfüllt.
ANWENDUNGSBEISPIELE
Bilder
mit Untertitel-Varianten




Eine genaue Beschreibung der Zylinderlaufbahnstruktur kann über die flächigen Rauheitsparameter erfolgen. Dadurch kann höchste Qualität und eine zuverlässige Funktion gewährleistet werden.
Text Reihe 0 Bild 2 Im Dänischen steht der Buchstabe Å/å für den offenen, tiefen Vokal A mit einer Tendenz zum O [ɒ] (langes nordisches A); im Norwegischen und Schwedischen steht der Buchstabe Å/å für den Vokal ɔ (wie in Loch bzw. offen), bei langer Aussprache jedoch für oː (wie in Boote).
In Dänemark wurde der alte Digraph Aa (bzw. aa) mit der Dänischen Rechtschreibreform von 1948 durch Å (bzw. å) ersetzt; in Eigennamen und Ortsnamen wie Aabenraa und Aalborg findet sich jedoch noch die alte Schreibung. Auch der Name von Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus wird aus Gründen des Stadtmarketings nach einem Beschluss des Stadtrates seit 2011 wieder mit Aa geschrieben.[1]
In Norwegen wurde das Å 1917 eingeführt und ist seit 1938 obligatorisch in der offiziellen Rechtschreibung. Es finden sich dort jedoch noch Reste der alten Schreibweise, die aus der Unionszeit mit Dänemark stammen. So heißt der aktuelle norwegische Thronfolger Haakon (gesprochen /hoːkun/).
Die kürzesten Ortsnamen haben skandinavische Orte mit Namen Å (å bede
Text Reihe 0 Bild 3
Das ist ein toller Roboter




Text Reihe 1 Bild 0
Text Reihe 1 Bild 1
Text Reihe 1 Bild 2
Text Reihe 1 Bild 3